Ultraschallsensoren & Raspberry Pi für effizientes Parkraummanagement
Unser Plug-&-Play-System kombiniert preiswerte Ultraschallsensoren mit einem zentralen Raspberry Pi, um Parkstellplätze in Echtzeit zu überwachen und freie Plätze direkt auf digitalen Anzeigetafeln, Apps oder Navigationssysteme zu übertragen. Reduzieren Sie Suchverkehr, steigern Sie Zufriedenheit und entlasten Sie Stadtzentren durch smartes Parkraummanagement.
Warum herkömmliches Parkraummanagement an seine Grenzen stößt
In vielen Städten und Parkhäusern führen fehlende Echtzeit-Informationen zu:
Langer Suchverkehr
Fahrer:innen drehen oft viele Runden, bis sie einen freien Platz finden – das erhöht Stress und Emissionen.
Ineffiziente Auslastung
Unübersichtliche Belegungsdaten führen zu Unter- oder Überauslastung von Parkflächen.
Hohe Betriebskosten
Personalintensive Parkraumbewirtschaftung und manuelle Kontrollen sind teuer und fehleranfällig.
Unzufriedene Nutzer
Frust durch Parkplatzsuche mindert die Akzeptanz von Parkangeboten und Smart-City-Initiativen.
Ihre Herausforderung auf einen Blick
Langer Suchverkehr
Fahrer:innen drehen endlos Runden, bis sie einen freien Platz finden – Stress und Emissionen steigen.
Ineffiziente Auslastung
Ohne Echtzeit-Daten bleiben Parkflächen unter- oder überbelegt, Potenzial der Stellplätze wird nicht genutzt.
Hohe Betriebskosten
Personalintensive Kontrollen und manuelle Bewirtschaftung treiben Personal- und Infrastrukturkosten in die Höhe.
Fahrer:innen drehen endlos Runden, bis sie einen freien Platz finden – Stress und Emissionen steigen.
Ineffiziente Auslastung
Ohne Echtzeit-Daten bleiben Parkflächen unter- oder überbelegt, Potenzial der Stellplätze wird nicht genutzt.
Hohe Betriebskosten
Personalintensive Kontrollen und manuelle Bewirtschaftung treiben Personal- und Infrastrukturkosten in die Höhe.
Lösung: Echtzeit-Parkraumerkennung mit Raspberry Pi & Ultraschallsensoren
Unser System vernetzt mehrere wetterfeste Ultraschallsensoren an jedem Stellplatz mit einem zentralen Raspberry Pi 4. Die Sensoren messen kontinuierlich den Abstand zum Boden und erkennen so freie oder belegte Parkplätze. Der Pi wertet die Daten in Echtzeit aus und stellt die aktuelle Belegung auf digitalen Anzeigetafeln, Apps oder über eine REST-API bereit.
- Sensor-Überwachung
Ultraschallsensoren (HC-SR04, wetterfest) erfassen permanentes Distanz-Feedback und melden „frei“ oder „belegt“. - Edge-Processing
Raspberry Pi filtert Messwerte, entscheidet anhand definierter Schwellen, ob ein Platz frei ist, und puffert Kurzzeithistorie. - Datenübertragung
Belegungsstatus wird via MQTT oder HTTP/REST an Dashboard-Systeme, mobile Apps oder Parkleitsysteme gesendet. - Live-Dashboard & Anbindung
Visualisierung in Grafana, Node-RED oder eigenen Web-Apps; Integration in Navigationsdienste und Smart-City-Plattformen möglich.
Digitaler Chatbot-Agent
Auf Wunsch stellt Ihnen unser Chatbot-Agent komplette Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu allen Projekten zusammen und versendet diese direkt per E-Mail. Einfach im Chat anfragen und per Klick erhalten Sie Ihre personalisierte Dokumentation!
Unser empfohlenes Kit
Unser Raspberry Pi -Kit enthält alle Hardware-Bausteine für den sofortigen Start.
